Loading color scheme

Schroth - Therapie / Skoliose - Therapie

Schroth-Therapie, eine spezielle Skoliosebehandlung, benannt nach der Begründerin Katharina Schroth, ist eine physiotherapeutische Methode, welche umfassend & dreidimensional an der Wirbelsäule ansetzt.

 

Als Schroth-Therapeut bin ich in der Lage, einen Befund zur Feststellung des typischen Krümmungsmuster & einen an Sie angepasst, individuellen Behandlungs- & Übungsplan zu erstellen.

 

Mithilfe der Atmung, Beckenkorrekturen & weiteren dreidimensionalen Techniken, zu einer Aufrichtung & Korrektur von asymmetrischen Haltungs- & Bewegungsmustern.

 

Ziele der Skoliose-Therapie nach Katharina Schroth:

  • - dreidimensionale Wirbelsäulen-Korrektur & Krümmungs-Aufrichtung von asymmetrischen Haltungs- & Bewegungsmustern
  • - Verhindern/Verzögern von Krümmungsverschlechterung
  • - Verbesserung der Herz- & Lungenfunktion
  • - Schmerzreduktion & Reduktion von Spätfolgen
  • - Op-Vermeidung
  • - Verbesserung von Akzeptanz & Kosmetik

Weiteres kann mit Schroth-Therapie behandelt werden:

  • - Morbus Scheuermann
  • - Hypokyphosen/Hyperkyphosen
  • - Haltungsstörungen & -schwächen

Was ist Skoliose überhaupt?

Skoliose ist eine teilstrukturelle Seitverbiegung der Wirbelsäule & einer gleichseitigen Verdrehung der einzelnen Wirbelkörper.

Kinder & Jugendliche

Bei Kindern kann die Verformung der Wirbelsäule, insbesondere während eines Wachstumsschubes sehr rasch fortschreiten, mit der Folge, dass sich innerhalb weniger Monate eine schwer Verformung entwickelt.

Als Elternteil ist es sehr wichtig, auf regelmäßige Kontrolluntersuchungen, die Therapietreue des Kindes zu achten und es zur kontinuierlichen Heilgymnastik & gegebenenfalls zum Tragen eines Korsetts zu ermutigen.

Grundsätzlich gilt: "Je früher mit der Therapie begonnen wird, desto zielführender & effizienter kann behandelt werden!"

Schroth-Therapie eignet sich für Kinder ab 6-7 Jahren.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.